Ausschreibung Handicap 2013 Ausschreibung Handicap2016
Austragungszeitraum
05. März 2016 bis 15. Oktober 2016 und ein Abschlussevent am 15. Oktober 2016
Teilnahmeberechtigt sind Foristen des Spicygolfforums sowie deren Gäste. Außerdem sind auch diesmal wieder die Mitglieder von myScore.de teilnahmeberechtigt. Sollten entweder für das Spiel selbst oder für die Abschlussveranstaltung zu viele Anmeldungen eingehen, besitzen die Mitglieder des Spicygolfforums ein Vorrecht bei der Berücksichtigung Ihrer Anmeldung.
Spielmodus
Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Bereiche auf:
Einzelwettbewerb
Im ersten Bereich geht es um die persönliche Handicap-Verbesserung. Jeder Mitspieler muss sein Ziel-Handicap vor Beginn des Wettbewerbs angeben. Für die sportliche Verbesserung ist das Ausgangshandicap ausschlaggebend. Hier wird die prozentuale Verbesserung dreifach in die Endpunktzahl eingehen. Für die korrekte Prognose werden ebenfalls Prozentpunkte vergeben. Je näher man der Prognose kommt (und gleichzeitig sein sportliches Potential ausschöpft), je eher kann man seine Klasse gewinnen.
Zockern ist mit dieser Lösung Rechnung getragen, zumal das ja seinerzeit genau der Aufhäger bei fags ursprünglicher Idee war.
Wer sich nicht einschätzen kann oder will bzw. wem das Handicap letztendlich egal ist, gibt irgendeinen Wert an (aus technischen Gründen erforderlich), z.B. das aktuelle Hcp oder einen Pluswert. Wo er in diesem Teil des Wettbewerbs letztendlich zu liegen kommt, ist ja dann auch unerheblich.
Szenarien können im Testrechner simuliert werden.
Für den Einzelwettbewerb werden Klassen gebildet, damit jeder mit gleichstarken Spielern um den Sieg kämpft. Die 5 derzeit geplanten Klassen sind:
Klasse 1: 0-11,4
Klasse 2: 11,5-18,4
Klasse 3: 18,5-26,4
Klasse 4: 26,5-36
Klasse 5: 37 -54
Abhängig von der Anzahl der Anmeldungen und der Vorgabenverteilung der angemeldeten Spieler kann sich - wie in den vergangenen Jahren geschehen - auch eine andere Klasseneinteilung ergeben; sowohl die Anzahl der Klassen als auch die Vorgabenverteilung können entsprechend angepasst werden. Weniger Spieler = weniger Klassen!
Teamwettbewerb
Zusätzlich zum ersten Bereich des Handicap2016 wird wieder der Teamwettbewerb der zweite Baustein sein. Je nach Teilnehmerzahl werden gleich große und mit gleichartigen Handicaps besetzte Gruppen gebildet. Die Team-Namen und Team-Zuordnungen bleiben nach Möglichkeit erhalten, aber aufgrund der Notwendigkeit der Ausgeglichenheit können Mitglieder in Einzelfällen "zwangstransferiert" werden. Ablösesummen müssen wieder unter den Teams ausgehandelt werden :-) Eine ausgeglichene Handicap-Verteilung ist aus Gründen der Chancengleichheit notwendig. Für das Teamspiel sind ausschließlich Netto-Ergebnisse relevant. Die endgültige Teameinteilung hängt von den Meldungen der Mitspieler ab. Wenn alle aus dem Vorjahr wieder mitspielen, können auch die Teams bestehen bleiben. Wenn die Meldeliste stark abweicht, muss neu "gewürfelt" werden, so wie es z.B. 2011 notwendig wurde. Beim HC2010 waren z.B. die 72 Teilnehmer in 10 Teams mit jeweils 7 bzw. 8 Mitgliedern organisiert, beim HC2011 die 41 Teilnehmer in 5 Teams mit jeweils 8 bzw. 9 Mitgliedern, beim HC2012 die 46 Teilnehmer in 6 Teams mit jeweils 7 bzw. 8 Mitgliedern, beim HC2013 die 52 Teilnehmer in 7 Teams mit jeweils 7 bzw. 8 Mitgliedern, beim HC2014 die 39 Teilnehmer in 5 Teams mit 8 bzw. 7 Mitgliedern und beim HC2015 die 36 Teilnehmer in 5 Teams mit 7 bzw. 8 Mitgliedern.
.
Auch in diesem Jahr werden wieder die besten Runden jedes Teams in die Wertung eingehen. Dabei wird es wieder einen Maximalwert für die Anzahl der Runden geben, die ein einzelner Spieler ins Teamergebnis einbringen kann. Dies ist aber die einzige Einschränkung, ansonsten zählen einfach die besten Runden aller Spieler des jeweiligen Teams. Sowohl die Anzahl der je Team gewerteten Runden als auch die Maximalzahl der Runden, die ein Spieler ins Teamergebnis einbringen kann werden wir rechtzeitig vor Spielbeginn (abhängig von der Zahl der angemeldeten Mitspieler) festlegen und bekannt geben. Im letzten Jahr waren es 24 gewertete Runden für jedes Team und maximal 8 Runden je Mitspieler. Das bedeutet, dass jede gute Runde zählt. Auch wenn jemand nur eine oder nur eine gute Runde spielt, wird sie nicht verloren sein. Und die Vielspieler eines Teams haben die Möglichkeit, Ausfälle bei anderen Teammitgliedern auszugleichen. Damit sollte eigentlich jedes Team in der Lage sein, die volle Rundenzahl in die Wertung zu bringen, also Spaß und Spannung für (fast) alle bis zum Schluss. Und es gibt schon früh eine aussagekräftige Tabelle über die aktuellen Platzierungen in der Teamwertung. Also der grundsätzliche Modus steht und abhängig von der Anzahl der Meldungen werden nach Meldeschluss folgende Parameter festgelegt:
- Anzahl der Teams
- Anzahl der Mitglieder eines Teams
- Anzahl der gewerteten Runden für jedes Team
- Anzahl der maximal gewerteten Runden für einen Spieler
Verfahren
Einzutragen sind alle vorgabenwirksamen Runden. Dirkil hat unter myScore.de wieder sein unschlagbares Tool zur Verfügung gestellt und wie auch in den letztenen Jahren wird dort online immer alles einzusehen sein. Die Version 2.0 des Tools, die seit 2010 zur Verfügung steht, unterstützt auch 9-Loch-Turniere.
EDS-Runden sind ebenfalls möglich, werden aber erst dann wirksam, wenn nach ihnen noch ein vorgabewirksames Turnier eingereicht wird, das zumindest die Pufferzone ausweist. Eine Herabsetzung durch den Vorgabenausschuss muss ebenso durch ein nachfolgendes Turnierergebnis im Pufferbereich bestätigt werden. Dies kann von myScore nicht automatisch überprüft werden und muss daher von jedem Teilnehmer selbst korrekt gepflegt werden. Die Spielleitung behält sich vor, EDS-Runden und Korrekturen durch den Vorgabenausschuss aus der Wertung zu nehmen, wenn keine nachfolgenden Bestätigungen in myScore vorliegen. Daher müssen EDS-Runden und Änderungen auf Grund einer Entscheidung des Vorgabenausschusses der Spielleitung mitgeteilt werden.
Pros können, wie auch bisher, ihre Privatrunden eingeben und werden mit einem Starthandicap geführt, das ihrer momentanen Leistungsstärke entspricht. Stammblätter können am Ende des Wettbewerbs stichprobenartig angefordert werden. Gewertet werden in diesem Jahr außer den Ergebnissen des Abschlussevents nur solche Runden, die bis zum Tag des Abschlussevents eingegeben sind. Nach dem 15. Oktober können keine Ergebnisse mehr eingegeben (nachgetragen) werden. Bis zu diesem Termin nicht eingegebene Ergebnisse werden für das Endergebnis und die Preisvergabe nicht berücksichtigt.
In diesem Jahr gibt es ja wieder einige Änderungen bei den Golfregeln, von denen 3 Auswirkungen auf die Eingabe oder Berechnung in myScore haben:
- Die Heraufsetzung der Stammvorgabe in der Vorgabenklasse 5, entfällt ab diesem Jahr. Dies wird von myScore selbstverständlich berücksichtigt.
- Für alle Stammvorgaben, die beim DGV geführt werden, entfällt für alle vorgabenwirksamen Runden die Anwendung von CBA. Dies gilt auch für Runden, die in anderen Ländern im Bereich der EGA, in den CBA noch angewandt wird, gespielt werden. Um dieser unterschiedlichen Behandlung Rechnung zu tragen, können in myScore nach wie vor CBA-Werte eingegeben werden. Alle Runden von Golfern, deren Stammvorgabe beim DGV geführt wird, geben für Runden, die ab dem 01.01.2016 gespielt werden, als CBA-Wert immer„0“ ein.
- Neugolfer erhalten mit der Platzreife ab 2016 zunächst keine Clubvorgabe mehr sondern den Staus „PR“. Runden die mit dem Status „PR“ gespielt werden, werden gewertet als ob eine Clubvorgabe -54 vorläge uns sind daher auch in myScore entsprechend einzugeben. Erst mit einer Runde mit mindestens 36 Netto-Stablefordpunkten wird eine Clubvorgabe erreicht. myScore selbst kennt den Status „PR“ allerdings nicht und errechnet daher immer die Clubvorgabe -54, auch wenn bisher keine vorgabenwirksame Runde mit mindestens 36 Netto-Stablefordpunkten eingegeben wurde.
Hinweise:
Ab 2016 wird die Fortschreibung der Vorgabe nicht von allen Mitgliedsverbänden der EGA in gleicher Weise umgesetzt. So verzichtet z.B. der AGSI auch in der Vorgabenklasse 4 auf die Rundengenaue Heraufsetzung der Vorgabe. Diese Unterschiede sind in myScore nicht alle abgebildet. Daher werden wir, wenn beim Handicap 2016 Spieler teilnehmen, deren Vorgabe nicht beim einem Mitgliedsverein des DGV geführt wird, im Einzelfall prüfen müssen, ob am Ende des Spiels das errechnete Ergebnis korrekt ist.
Im Sinne der Fairness bitten wir alle Teilnehmer eindringlich, die gespielten Runden (möglichst schnell) in myScore.de einzugeben.
Meldungen und Meldegebühr
Alle Teilnehmer müssen sich bei myScore.de anmelden.
Bitte Start- und Ziel-Hcp angeben!
Diese, bei der Anmeldung eingegebenen, Werte können in myScore über die Funktion Zock-Admin (zu finden unter Administration->Sonstiges) geändert werden, solange die Anmeldefrist noch nicht vorüber ist.
In der Teilnehmerliste des Handicap2016 kann auch die Freischaltung nach erfolgter Überweisung der Startgebühr verfolgt werden (der Name erscheint dann in grün).
Meldeschluss ist der 26. Februar 2015, 23:59 Uhr.
Die Anmeldegebühr beträgt 15 Euro und muss bis zum 04 März 2016 eingegangen sein.
Darin enthalten ist auch wieder eine kleine Systemgebühr für myScore.de.
Bei der Überweisung sind bitte der echte Name und unbedingt der Nickname unter myScore (sonst sind Zahlungseingänge nicht zuzuordnen) anzugeben.
Außerdem bitte eine PN an den Forumsnutzer gjz oder eine Email an die Emailadresse handicap-2016@freenet.de mit folgenden Informationen:
Klarname
Forums-Nick
myScore-Nick
Telefonnummer
Email-Adresse
Dies soll im Notfall eine Kontaktaufnahme mit den Teilnehmern ermöglichen.
Sollte ein Mitspieler seinen Nickname zwischen seiner Anmeldung und dem Ende des Spiels ändern, so möge er dies bitte umgehend der Spielleitung (handicap-2016@freenet.de) mitteilen.
Abschlussevent
Die traditionelle Abschlussveranstaltung bestehend aus einem vorgabewirksamen Turnier und einem Essen mit den Siegerehrungen wird am 15. Oktober 2016 stattfinden. Austragungsort ist, wie inzwischen bereits Tradition, die Golfanlage am Jakobsberg. Weitere Details zu dieser Veranstaltung befinden sich bereits im Spicygolfforum Infofaden zum Handicapspiel. Die Informationen zur Anmeldung werden rechtzeitig im Spicygolfforum bzw. über myScore.de veröffentlicht.
Wettspielleitung
Michael Lachs
Gerhard Zewe
Mike Nagel
Dirk Illenberger
Wir freuen uns wieder auf eine spannende Saison mit ähnlich tollem Engagement und tollen Ergebnissen wie im letzten Jahr.
Und vergesst bitte nicht (bei allem eventuellem Ehrgeiz): der Spaß am Golfspielen sollte im Vordergrund stehen.
Euer Handicap2016-Team